Natur erleben

in Emdens grünem Lernort

frosch_dunkel

BILKK - Unterrichtsmaterialien

Zum Thema „Klimawandel in unserer Küstenregion“ hat das Ökowerk diese handlungsorientierten Unterrichtsmaterialien entwickelt.

Bei einem Fachtag für Lehrer*innen konnten sie ausprobiert und evaluiert werden. Nun stehen sie für den Unterricht in den Jahrgängen 4 bis 13 zur Verfügung.

Faszination Wattenmeer – Von bedrohten Lebewesen und Salzexperten

Die globale Erderwärmung beeinflusst unsere Ökosysteme. Die Zusammensetzung der Arten verändert sich, Lebensräume verschwinden oder werden neu besiedelt. Welche Artenvielfalt, Gefüge und faszinierenden Lebewesen des Lebensraumes Wattenmeer durch den Klimawandel bedroht sind, können Schüler*innen mit dem Stationenaufbau des Workshops selbstständig erarbeiten. Durch Mikroskopie marinen Planktons betrachten wir Bewohner des Wattenmeeres aus einem neuen Blickwinkel. Salztolerante Pflanzen und Halophyten der Salzwiese werden anhand von Lebendobjekten und durch ein Memoryspiel entdeckt. Vielleicht stellen sie zukünftig eine Nutzungsmöglichkeit versalzener Böden dar? Ein Mystery lässt die Schüler*innen analysieren, welche Auswirkungen kleinste Veränderungen in einem Lebensraum mit sich bringen können.

Der Workshop richtet sich in erster Linie an Biologie- und Erdkundelehrer*innen im Sekundarbereich I.

Landwirtschaft auf salzhaltigen Böden?

Ein steigender Meerwasserspiegel erhöht in Küstenregionen auch das Risiko des zunehmenden Salzeintrages in den Boden. Was kann dies für den Pflanzenanbau bedeuten?

Im Rahmen der Themen „Ökologie“ und „Stofftransport in Pflanzen“ in der Kursstufe sollen die Begrifflichkeiten der physiologischen und der ökologischen Potenz sowie verschiedene physiologische Besonderheiten von Halophyten verdeutlicht und die Thematik der Bodenversalzung in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext gebracht werden. Wir werden hierfür Daten auswerten und vergleichen, mikroskopieren und einfache Versuche durchführen. In einem letzten Schritt halten wir nach Lösungsansätzen Ausschau.

Der Themenbereich bietet zudem vielfältige Möglichkeiten der unterrichtlichen Weiterverwendung und thematischen Vernetzung: so z.B. als Thema für Facharbeiten oder als Grundlage für ein „ethisches Dilemma“.

Der Workshop richtet sich in erster Linie an Biologielehrer*Innen der Sekundarstufe II.

 Klimawandel trifft Küste

„Gott schuf das Meer, der Friese die Küste.“ Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Friese immer perfekter an das Leben am Meer angepasst und so das Erscheinungsbild unserer heutigen Küste geschaffen. Aber was passiert, wenn der Meeresspiegel stärker ansteigt?

In diesem für die 4.-6. Jahrgangsstufe konzipierten Workshop wird anhand eines Küstenmodells die Besiedlung der Marsch erarbeitet. Im Fokus steht dabei, wie sich die Menschen vor dem Meer schützen und gleichzeitig die binnenseitige Entwässerung gewährleisten. Dabei erkennen die Schüler*innen, welche Probleme der Meeresspiegelanstieg für die Schutzdeiche einerseits und das Entwässerungssystem bestehend aus Sielen, Tiefs und Gräben andererseits verursacht. Mögliche Lösungsansätze werden erarbeitet.

Der Workshop richtet sich in erster Linie an Erdkunde- und Sachunterrichtlehrer*innen in den Jahrgängen 4 bis 6.

 Lassen wir die Insel ziehen?

Der Klimawandel gefährdet die Existenz der ostfriesischen Fantasie-Insel „Dangeoog“. Extreme Wetterereignisse wie Sturm, Sturmfluten mit hohen Wasserständen und einer starken Brandung nagen am Kern der Insel. Um die Existenz der Insel zu schützen, werden alljährlich hohe Geldsummen aufgewendet, weshalb der Regierungsvertreter in Erwägung zieht, die Insel dem Klimawandel und somit der Natur zu überlassen. Dies hätte zur Folge, dass die Insulaner in absehbarer Zeit ihren Wohnort und ihre Existenz aufgeben müssten, weshalb es zu großem Aufruhr innerhalb der Bevölkerung kommt. Eine Klimakonferenz wird einberufen! Mittels eines Rollenspiels erarbeiten die Schüler*innen verschiedene Lösungswege.

Der Workshop richtet sich in erster Linie an Erdkunde- und Politiklehrer*innen in den Jahrgängen 8 bis 11.

Digitale Zugänge zum Thema Klimawandel

Die Thematik Klimawandel ist in den sozialen Netzwerken allgegenwärtig und längst in den Köpfen der jungen Menschen angekommen, jedoch fehlt es meist an Hintergrundwissen zu diesen höchst komplexen Vorgängen. Klimamodelle sind Grundlage der Klimaforschung, jedoch meist zu kompliziert, um sie schülergerecht zu vermitteln. Ausnahme ist hier das Monash Simple Climate Model (MSCM), mit welchem verschiedene Szenarien des IPCC Klimareports (2019) simuliert werden können. Das Modell ist realitätsnah und trotzdem schülerfreundlich einsetzbar. Im Workshop stellen wir einen möglichen Unterrichtseinsatz für die Jahrgänge 9-13 vor (Biologie oder Erdkunde). Jeder Teilnehmer kann das Modell eigenständig ausprobieren.

Zudem können wir Virtual Reality Grundbegriffe zum Klimawandel erlebbar machen. Mit der kostenlosen Cornelsen Klimawandel-App erfahren wir im Workshop die Auswirkungen und Zusammenhänge des Klimawandels. Benötigt wird ein Smartphone (ausschließlich Android) mit der installierten App von Cornelsen, welche unter dem Namen „Der Klimawandel“ im Play Store zu finden ist und die VR- Brillen (kostengünstige Alternative: Cardboard-Brille für 3-6 Euro).

Der Workshop richtet sich in erster Linie an Erdkundelehrer*innen in den Jahrgängen 7 bis 13.

Vom Meer zum Fluss

In dem Workshop „vom Meer zum Fluss“ wird gezeigt, wie sich Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Klimawandel im Rahmen von Seminarfacharbeiten und der Gestaltung von Modellen für eine Ausstellung befassen können.

Der Workshop richtet sich in erster Linie an Biologie-, Erdkunde- und Politiklehrer*Innen der Jahrgänge 10 bis 12.

Nach oben scrollen