Umweltbildung für die Sekundarstufe 2
Was bedeutet denn eigentlich "Un"kraut und wie wild ist "Wild"kraut?
Programminhalt
„Unkraut nennt man die Pflanzen, deren Vorzüge noch nicht erkannt worden sind.“ (R. W. Emerson)
Zeitraum: Mai – September
Alter: 11. – 12. Klasse
Dauer: 2,5 – 3 Stunden
Preis: 10€ pro Person
Schwerpunkte
Im Programm zeigen wir die Reichhaltigkeit heimischer Kräuter, ihre Bedeutung, Biologie und Ökologie. Wir sammeln verschiedene Arten, um mit ihnen und anderen Zutaten schmackhafte Smoothies herzustellen.
Pflegerezepte für Haut (gegen Hautunreinheiten), Haar und Hände können besprochen werden.
Weitere wichtige Informationen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher finden Sie hier.
Klimawandel - Unser Handeln beeinflusst die Zukunft (BNE)
Programminhalt
BNE bedeutet Bildung, die zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt: Wie beeinflussen meine Entscheidungen die nachfolgenden Generationen?
Zeitraum: ganzjährig
Alter: ab 10. Klasse
Dauer: 3- 4 Stunden
Preis: 10€ pro Person
Schwerpunkte
Was hat Torf mit dem Klimawandel zu tun? Reicht es, unsere Deiche wegen des Meeresspiegelanstiegs zu erhöhen? Werden wir auch in Zukunft genug sauberes Wasser haben für den uns gewohnten Konsum? Können wir den Klimawandel aufhalten oder geht es nur noch um Anpassung?
Diese und viele weitere Fragen werden in Stationen anschaulich und lebendig erarbeitet. So werden die TeilnehmerInnen zu Deichbauern oder sie werfen einen Blick vom Emsdeich auf den beeindruckenden Mündungsbereich der Ems. Die Entstehung von Torf und Kohle und ihre Rolle im CO2-Haushalt der Erde werden thematisiert. Daneben erarbeiten die SchülerInnen Handlungsmöglichkeiten, wie sowohl die Gemeinschaft als auch jeder einzelne dem Klimawandel und seinen Folgen begegnen kann.
Weitere wichtige Informationen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher finden Sie hier.
Gewässerökologie
Programminhalt
Ein kleiner Einblick in praktische Aspekte der biologischen Gewässeruntersuchung. Aufgrund des Fehlens von Fließgewässern und von tiefen Stillgewässern werden die Untersuchungsergebnisse selbst nicht allzu aussagekräftig sein. Vielmehr geht es darum, einige Methoden auszuprobieren und etwas über ihre Bedeutung zu erfahren.
Zeitraum: Mai – September
Alter: 11. – 12. Klasse
Dauer: 3 – 4 Stunden
Preis: 10€ pro Person
Schwerpunkte
- Makroskopische und teils auch mikroskopische Bestimmungsübungen
- Artenkenntnis
- Gewässergüteklassen
- Zum Teil werden auch physikalische Parameter herangezogen wie Sichttiefe
- Temperaturprofile
Weitere wichtige Informationen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher finden Sie hier.
Teichpflanzen-Ökologie
Programminhalt
Schwerpunkte
Die Morphologie, Physiologie und Ökologie der Wasserpflanzen stehen bei diesem Programm im Mittelpunkt. Auch die kulturelle Bedeutung einzelner Kräuter früher und heute wird betrachtet. Die Schüler nähern sich durch teils wissenschaftliche Untersuchungsmethoden der Biologie der Wasserpflanzen.
Zeitraum: Sommermonate
Alter: 10. – 13. Klasse
Dauer: 3 – 4 Stunden
Preis: 10€ pro Person
Blattdimorphismus wird anhand zweier Hahnenfußarten untersucht. Als Beispiel für Abhängigkeiten wird der Jahresrhytmus der „Grünen Mosaikjunger“ von der Krebsschere erörtert. Gewebeschnitte der Flatterbinse werden mit einem Mikrotom geschnitten und unterm Mikroskop angeschaut. In der Küche wird schwerpunktmäßig über die Nutzung der Minze gesprochen, drei weitere Wildkräuter aus dem Teichbereich vorgestellt, der praktische Teil ist die Zubereitung eines Smoothie.
Fairer Handel - Globalisierung
Programminhalt
Schwerpunkte
Die Globalisierung hat schon die ganze Erde erfasst, der faire Handel und der Umweltschutz sind dabei häufig auf der Strecke geblieben. In fünf Modulen sollen die Schüler Zusammenhänge erkennen. Sensibilität und Bewusstsein für bestimmte Problematiken (z.B. Kinderarbeit) sollen gefördert werden, um den fairen Handel als eine Alternative zu sehen. Das Programm soll die Schüler auf dem Weg zum kritischen Verbraucher begleiten.
Zeitraum: Frühjahr, Sommer
Alter: 10. – 13. Klasse
Dauer: 3 – 4 Stunden
Preis: 10€ pro Person
Ein Rollenspiel führt anschaulich in die Problematik ein. An alltäglichen Produkten (Kakao, Jeans u.a.) erkennen die Schüler die Benachteiligung von Produzenten, Kleinbauern und die Belastung der Natur. Jedes Modul beinhaltet einen praktischen Teil.