Umweltbildung für Grundschulen
Nachrichten aus dem Meer
Programminhalt
Die Kinder lernen die Lebensräume Ems, Dollart und Wattenmeer und einige ihrer Bewohner kennen. Sie erfahren bei einem kurzen Spaziergang zum Deich einiges über die Natur am Fluss und erleben die Gezeiten. Anschließend werden im Ökowerk vorbereitete Wattsteine, die Materialien aus dem Meer (Pflanzenteile, Muschel usw., aber auch Plastikteilchen, Kronkorken, Rest vom Fischernetz) enthalten, vorsichtig mit Meißel und Hammer bearbeitet. Was können wir finden? Was teilt uns das Meer mit? Eine Collage mit den Fundstücken rundet das Thema ab.
Zeitraum: Mai – September
Alter: 2. – 4. Klasse
Dauer: ca. 3 Stunden
Preis: 7 € pro Person
Schwerpunkte
- Spaziergang zum Emsdeich mit Fernglas
- Schlickwatt mal fühlen
- Tier-
und Naturbeobachtungen - Bearbeitung von Wattsteinen mit Meißel und Hammer
- Was macht der Müll im Meer? Gedanken zum Umweltschutz
- Künstlerische Gestaltung mit den Fundstücken
Die Entwicklung des Moduls wurde durch die Niedersächsische Bingo-
Erlebnisspaziergang
Programminhalt
Erlebnisspaziergang über das Ökowerkgelände mit kleinen Mutproben.
Zeitraum: Mai – September, nur montags
Alter: 1. + 2. Klasse
Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: 4 € pro Person
Schwerpunkte
- Barfußpfad
- Tastkästen
- Pflanzenuntersuchungen
- Tierbeobachtungen
- Kräuter schmecken und riechen
- Saisonale Merkmale der Natur erleben
- Bahnfahrt
Weitere wichtige Informationen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher finden Sie hier.
Apfeltag
Programminhalt
Bei diesem Programm erfahren die Schülerinnen und Schüler vieles über den Apfel. Zum Abschluss wird mit den Äpfeln etwas Leckeres hergestellt.
Zeitraum: August – Oktober
Alter: ab 1. Klasse
Dauer: 3 Stunden
Preis: 10 € pro Person
Schwerpunkte
- Äpfel sammeln
- der Apfelbaum im Jahresverlauf
- von der Biene zur Frucht
- Apfelschädlinge
- unterschiedliche Apfelsorten
- Verarbeiten der gesammelten Äpfel
- Bahnfahrt
Weitere wichtige Informationen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher finden Sie hier.
Kartoffeltag
Programminhalt
Bei diesem Programm erfahren die Schülerinnen und Schüler vieles über die Kartoffel, vom Anbau bis zur Verarbeitung.
Zeitraum: August – Oktober
Alter: ab 1. Klasse
Dauer: 3 Stunden
Preis: 10 € pro Person
Schwerpunkte
- Kartoffeln ernten
- Aufbau einer Kartoffelpflanze
- Unterschiedliche Kartoffelsorten
- Verarbeiten der geernteten Kartoffeln
- Bahnfahrt
Weitere wichtige Informationen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher finden Sie hier.
Vom Korn zum Keks
Programminhalt
Die Kinder lernen unterschiedliche Getreidesorten kennen. Mit selbst gemahlenem Mehl bereiten wir leckere Getreideprodukte zu.
Zeitraum: Juni – September
Alter: 3. – 4. Klasse
Dauer: 2-3 Stunden
Preis: 10 € pro Person
Schwerpunkte
- Unterschied Getreide und Pseudogetreide
- Verschiedene Getreidekörner erkennen
- Aufbau Getreidepflanze
- Globale Getreidearten erfahren
- Mehl mahlen und verarbeiten
- Bahnfahrt
Weitere wichtige Informationen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher finden Sie hier.
In Teich und Tümpel
Programminhalt
Entdeckungsreise unter und über Wasser.
Zeitraum: Mai – September
Alter: 3. – 4. Klasse
Dauer: 3 Stunden
Preis: 7 € pro Person
Schwerpunkte
- Das Leben der Spitzschlammschnecke
- Lebenskreislauf der Libellen
- Tierbeobachtungen am See
- Tierbeobachtungen am Binokular
- Keschern am Terrassenteich
Weitere wichtige Informationen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher finden Sie hier.
Ökorallye
Programminhalt
Die Kinder erleben eine spannende Stationsreise durch das weitläufige Gelände, mit vielen unterschiedlichen Aufgaben zum Thema Natur.
Zeitraum: April – September
Alter: 4. Klasse
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 5€ pro Person
Schwerpunkte
- Feste Stationen zum Thema Natur und Umwelt
Weitere wichtige Informationen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher finden Sie hier.
Wattrallye
Programminhalt
Die Kinder erleben eine spannende Stationsreise durch das weitläufige Gelände, mit vielen unterschiedlichen Aufgaben zum Thema Wattenmeer.
Zeitraum: April – September
Alter: 4. Klasse
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 7€ pro Person
Schwerpunkte
- Feste Stationen zum Thema Wattenmeer
Weitere wichtige Informationen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher finden Sie hier.
Tuchsteine
Programminhalt
Die Kinder unternehmen einen Spaziergang zum Deich, besichtigen ein Sieltor und beobachten die Natur an der Ems. Anschließend gestalten sie Kunstwerke aus Schlick- bzw. Tuchsteinen wie Fabeltiere, lustige Figuren und kleine Monster.
Zeitraum: Mai – September
Alter: 3. – 4. Klasse
Dauer: 3,5 Stunden
Preis: 7€ pro Person
Schwerpunkte
- Spaziergang zum Emsdeich
- Funktionsweise eines Sieltores spielerisch erleben
- Tier- / Naturbeobachtungen
- Besichtigung eines Sieltores
- Verweilen am Deich
- Fantasievolle Gestaltung der Tuchsteine
Weitere wichtige Informationen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher finden Sie hier.
Wegelagerers Futter
Programminhalt
Die Kinder lernen Wildkräuter kennen und bereiten daraus leckere Speisen zum Probieren zu.
Zeitraum: April – Juni
Alter: ab 1. Klasse
Dauer: 2-3 Stunden
Preis: 10€ pro Person
mögliche Programmmodule
- Kräuter entdecken
- Kräuter sammeln
- Kräuter verarbeiten
- Bahnfahrt
Weitere wichtige Informationen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher finden Sie hier.