Ökowerk erhält 186.125 Euro vom Land Niedersachsen für den neuen „Pfad der Artenvielfalt“
Dort soll nun der „Pfad der Artenvielfalt“
entstehen. Entlang des geplanten Lehrpfades können Besucher verschiedene strukturreiche Kleinstlebensräume und Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt kennenlernen. Für Kinder aller Altersklassen werden Lernmodule zum Thema Artenvielfalt angeboten. Die Holz-Arche, die dem Arche-Gelände seinen Namen gibt, kann nach Abschluss des Umbaus von den
Besuchern als Aussichtsplattform genutzt werden. Die im Ökowerk lebenden Exemplare alter Nutztierrassen werden großräumig abgetrennte Flächen erhalten. Besucher können dann die Tiere von der Arche und vom Pfad der Artenvielfalt aus näher beobachten. „Wir bekommen mit dieser Förderung die Möglichkeit, das Ökowerk wieder ein großes Stück voranzubringen. Das wird sowohl unserer Umweltbildung als auch den vielen Besucherinnen und Besuchern im Ökowerk zugutekommen. Außerdem leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz in Emden.“, sagt der Vorsitzende des Stiftungsvorstands Eckhard Lukas. Für die Kinder- und Jugendgruppen, die im Sommerhalbjahr im Rahmen von schulischen Veranstaltungen das Ökowerk besuchen, wird es noch mehr Möglichkeiten geben, etwas über die biologische Vielfalt und die Lebensräume von Tieren und Pflanzen zu lernen. Wer das Ökowerk besucht, wird zukünftig eine deutlich größere Runde durch das Gelände drehen können.
Im Herbst 2020 hatte das neue Team um Geschäftsführerin Dr. Katharina Mohr und Projektmanager Dr. Frank Gaupels die Pläne für das Arche-Gelände dem Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Olaf Lies und dem Landtagsabgeordneten Matthias Arends vorgestellt. Der Zuwendungsbescheid über die Förderung erreichte das Ökowerk am 21. Juni 2021. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Landes zur „Förderung des Natur- und Kulturerbes, Erhöhung von Biodiversität und Sicherung und Entwicklung der ‚grünen Infrastruktur‘“. Das Gesamtvolumen des Umbauprojekts beträgt 210.425 Euro. Das Ökowerk wird Eigenmittel in Höhe von 24.300 Euro für die Konzeption von Umweltbildungsmaßnahmen investieren.
„Wir danken dem Engagement von Minister Olaf Lies und vom Landtagsabgeordneten Matthias Arends, die sich für diese Förderung eingesetzt haben“, sagte Dr. Katharina Mohr. „Durch diese Unterstützung des Landes Niedersachsen fühlen wir uns in unserem Stiftungszweck bestätigt und unterstützt“, so Mohr weiter. Der Kern des Ökowerks sei die Umweltbildung von Menschen jeden Alters. „Unser Gelände ist es, was das Ökowerk so besonders macht. Alle Investitionen, die in das Gelände fließen, kommen zugleich der Umweltbildung und dem Naturschutz zugute. Außerdem werden wir als Ausflugsort für Bürger aus Emden und ‚umzu‘ und für Besucher unserer Stadt noch attraktiver“, sagt Mohr.
Konzipiert wurde der Pfad der Artenvielfalt durch den seit Sommer 2020 im Ökowerk tätigen Projektmanager Dr. Frank Gaupels. Er wird den Umbau organisieren und gemeinsam mit dem pädagogischen Team rund um Karin Hruška-Quest neue Programme für Kinder und Erwachsene auf dem Gelände entwickeln. Geplant ist, den Umbau bis zum Sommer 2022 fertig zu stellen. Der Umbau wird während der weiterlaufenden Öffnung des Ökowerks umgesetzt.
Ansprechpartner: Dr. Katharina Mohr, Geschäftsführung, mohr@oekowerk-emden.de
Dr. Frank Gaupels, Projektleiter, gaupels@oekowerk-emden.de