Natur erleben

in Emdens grünem Lernort

frosch_dunkel

Das Apfelbuch - AusVerkauft!

Norddeutschlands Apfelsorten Buchcover

Als Umweltzentrum widmet sich das Ökowerk in erster Linie der Umweltbildungsarbeit gemäß des Leitbilds:
erleben • begreifen • handeln • bewahren“.

2007 erhielt die Einrichtung den Status einer Bürgerstiftung. Sie versteht sich als eine Schlüsselstelle für die Entwicklung ungewöhnlicher Ansätze, die Ökologie, Ökonomie und Soziales verknüpfen.

Um das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt nachhaltig zu beeinflussen, setzt sich das Ökowerk für viele innovative und anspruchsvolle Projekte ein, insbesondere im Bereich der Erhaltung von Sorten- und Artenvielfalt im Obstbau.
Ein Schwerpunktprojekt ist das „Pomarium Frisiae”, ein friesischer Obstgarten

Seit 2012 werden über 1000 Obstsorten kultiviert. Direkt hinter dem Deich der Emsmündung findet das Obst ein konstantes, wintermildes Klima. Der besondere Fokus dieses Paradieses liegt auf dem Anbau und Erhalt alter und selten gewordener regionaler Apfelsorten. Derzeit befinden sich mehr als 650 Sorten im Genpool der Anlage. Somit wird die Bewahrung dieser Schätze sichergestellt und ihre Eignungen für die norddeutschen Klimaverhältnisse überprüft.

Die Faszination und Beachtung dieser Sortenvielfalt findet im Ökowerk ein breites Publikum und motivierte, in Zusammenarbeit mit der Pomologin Ariane Müller und dem Pomologen Dr. Dankwart Seipp, dieses Buch für alle Interessierten herauszubringen.

Buchrezensionen

Wer weiß, dass Prinz Albrecht von Preußen nicht nur ein preußischer Prinz war, sondern auch eine ertragreiche und wohlschmeckenende Apfelsorte für den Hausgarten ist, dass der Hasenkopf als ideale Apfelsorte für Norddeutschland gilt und der Geflammte Kardinal aufgrund seiner ausladenden Krone viel Platz auf der Obstwiese benötigt? Wissenswertes zu rund 150 Apfelsorten, die in Norddeutschland wachsen, haben die Autoren Ariane Müller und Dr. Dankwart Seipp in einem umfangreichen Bestimmungsband zusammengetragen. Zu jeder Sorte werden individuelle Merkmale, Eigenschaften und Besonderheiten genannt, es gibt Informationen zur Herkunft, Reifezeit, Standortansprüchen und Verwendung.  Besonders ist die Darstellung: Jede Sorte ist in aufwendigen und äußerst ansprechenden Studioaufnahmen jeweils mit ganzer Frucht, aufgeschnitten mit Kerngehäuse sowie mit Stielansatz und Blättern abgebildet. So ist dieser mächtige Band nicht nur ein wissenwertes Nachschlagewerk, sondern auch ein optisches Highlight.

„Ich habe in meinem Garten einen Apfelbaum, aber ich weiß nicht, welche Sorte es ist…”, so beginnt eine häufig gestellte Frage. Viele Menschen schätzen die besonderen Eigenschaften eines ganz bestimmten Apfelbaumes und möchten ihn nicht missen. Um nun einen abgängigen Baum zu ersetzen oder weitere Bäume dieser Sorte zu beschaffen, benötigt man möglichst den korrekten Sortennamen. Entweder man hat Glück und findet jemanden, der zufällig eine Sorte aus persönlicher Anschauung und Erfahrung (am besten die Früchte) kennt, oder man benötigt ein gutes Bestimmungsbuch.
Noch ein Obstsortenbuch? Möglicherweise eine berechtigte Frage. Ariane Müller ist eine bekannte Pomologin in Norddeutschland und hat zusammen mit Dr. Dankwart Seipp ein neues Bestimmungsbuch herausgegeben: „Norddeutschlands Apfelsorten”. Darin werden 147 Apfelsorten mit ihren spezifischen Merkmalen beschrieben. Auf 369 Seiten erfährt der Leser jede Menge Wissenswertes über Herkunft, Frucht, Verwendung, Standorte, Eignung und Blütezeit. Gezeigt werden sowohl alte, bewährte Regionalsorten wie auch teilweise als empfehlenswert erachtete neuere Sorten. Eine Stärke dieses Buches besteht darin, dass eine größere Anzahl Sorten in diesem Buch zum ersten Mal ausführlich pomologisch beschrieben wird. Die Auswahl der vorgestellten Sorten orientiert sich an Erfahrungswerten, welches Sortiment den Autoren auf zurückliegenden Apfeltagen in Norddeutschland zur Bestimmung mitgebracht und vorgelegt wurde.
Ein einleitendes, sehr lesenswertes Kapitel widmet sich der Entwicklung der Pomologie als „Lehre der Obstsortenkunde” in Deutschland. Im Kapitel über Entstehung und Erhalt von Obstsorten erhält der Leser in allgemein verständlichen Texten außerdem noch wichtige grundlegende Informationen über Sortenzüchtung, die Vermehrung von Obstgehölzen, die Verwendung verschiedener Unterlagen sowie Anforderungen an die Pflanzgutqualität. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Suche nach verschollenen Apfelsorten.
In früheren pomologischen Werken wurden vielfach Schnittzeichnungen von Äpfeln zur Darstellung der verschiedenen Fruchtmerkmale gezeigt. Später dominierten gemalte Bilder der Früchte, wobei auch künstlerisch hervorragende Sortenwerke entstanden. Ab 1950 wird mehr und mehr die Fotografie mit ihren vielfältigen Möglichkeiten für die Darstellung genutzt, meist sind es Fotos der reifen Früchte am Baum. Im vorliegenden Buch sind die Früchte im Studio fotografiert worden. Die verschiedenen Ansichten der Früchte, Schnittbilder und Kerne konnten dadurch in einer Abbildung kombiniert werden.
Wie die Autoren richtig erwähnen, beeinflussen der Standort, die verwendete Unterlage, der Fruchtbehang, das Alter und der Zustand des Baumes die Ausbildung vieler Fruchtmerkmale in erheblicher Weise. Es ist stets schwierig, nur ein typisches, wirklich repräsentatives Foto für eine Sorte auszuwählen, anhand dessen ein sofortiges Erkennen und Zuordnen bestimmter Früchte zu einer Sorte möglich ist. Deshalb wird zur Sortenbestimmung immer ein ganzes Bündel von Merkmalen benötigt, das neben Blüte, Reifezeit und Baumwachstum zahlreiche äußere und innere Fruchteigenschaften umfasst, die in einem Kapitel über Grundlagen der Sortenbestimmung sehr verständlich beschrieben sind.
So ist mit dem vorliegenden Buch „noch ein Obstsortenbuch” entstanden, das mit Sicherheit seinen festen Platz neben den bisher geschätzten Werken der Pomologie finden wird.
Fachleute können durch das Buch Entscheidungshilfen für die Vermehrung regionaltypischer Apfelsorten erhalten. Kommunen und Verbände finden grundlegende Aussagen zur Empfehlung besonders robuster Sorten. Obstliebhaber mit besonderen Ansprüchen entdecken neben bewährten Sorten möglicherweise Raritäten zur Ergänzung ihrer Sortensammlung. Nicht zuletzt kann dieses Buch auch einfach dazu beitragen, vorhandene Sorten zu bestimmen, um einem stolzen Gartenbesitzer Auskunft darüber zu verschaffen, welch edle Apfelsorte in seinem Garten wächst.

In diesem Bestimmungsbuch werden 147 Sorten mit ihren spezifischen Merkmalen in Text und Bild vorgestellt. Es handelt sich um eine Vielzahl an Apfelsorten, die teilweise schon sehr alt sind. Gezeigt werden sowohl alte, bewährte Regionalsorten, weniger bekannte und hier erstmalig beschriebene, als auch empfehlenswerte neuere Sorten. Die exzellenten fotografischen Abbildungen der wesentlichen Merkmale zur Sortenbestimmung wurden im Studio hergestellt. Das garantiert die Darstellung einer höchstmöglichen Bandbreite einer Sorte. Die verschiedenen Ansichten der Früchte, Schnittbilder und Kerne lassen sich dadurch in einer Abbildung kombinieren. So entstanden technisch sehr gute Bilder mit den sortentypischen Merkmalen zur Pflückreife, die die Beschreibungen in den Texten veranschaulichen. Die 147 Sorten umfassende Liste mit Blüte- und Reifezeiten, Anbaueignung und Standortansprüchen ist ein weiterer Beleg für die Fachkompetenz und den Fleiß der Autoren.

Nach oben scrollen